Die Geschichte der Clemens Spieltiere GmbH

Ein Stück Teddybär-Geschichte

Als Hans Clemens 1948 mit seiner Familie nach Kirchardt /Baden kam, stand er – wie viele Menschen seiner Generation – infolge des Zweiten Weltkrieges buchstäblich vor dem „Nichts“. Trotzdem: Der neu erwachte Optimismus dieser Zeit, die der Aufbruch in jene als „Wirtschaftswunder“ in die Geschichte eingegangene Epoche war, erfasste auch den Unternehmer Hans Clemens.

Mit der Gründung eines Einzelhandelsgeschäftes für Glas, Porzellan und Geschenkartikel begann zugleich die „Wiedergeburt“ des unvergessenen, von allen geliebten Teddybären: 

So groß war die Nachfrage, dass sich Hans Clemens frühzeitig auf die Produktion der ersten „Nachkriegs-Teddys“ spezialisierte. Die damaligen Kunden fragten immer wieder nach Teddybären, da es diese nach dem Krieg nicht mehr gab.

Hans Clemens fasste den Entschluss, den Kunden und auch den Kindern zu helfen und begann mit der Herstellung von Teddybären aus alten Wehrmachtsdecken.

Seine Schwester machte diese liebevoll mit der Hand und jeder Teddy war ein individuelles und liebevoll gefertigtes Einzelstück. Bald begann die Nachfrage zu steigen und der Betrieb wurde immer wieder vergrößert. Die ersten Angestellten kamen hinzu. Mit dem Wirtschaftsaufschwung kam für die Firma der endgültige Durchbruch. Man konnte die vielen Anfragen fast nicht mehr bewältigen, denn mittlerweile waren viele andere Plüschspieltiere hinzugekommen, aber der absolute Renner und Liebling aller war immer noch der Teddybär.

In den folgenden Jahren mussten, wie überall in der Industrie, auch Krisen überwunden werden, aber sowohl durch den Zusammenhalt, wie auch durch die bekannte Clemens-Qualität und durch den unverwechselbaren Stil, kam man auch darüber hinweg. Heute sind diese in mühevoller Handarbeit aus alten Wehrmachtsdecken gefertigten Einzelstücke begehrte Sammelobjekte – und Relikte einer vergangenen Zeit. Mit den wachsenden Aufgaben wuchs auch das neue Unternehmen: Mitarbeiter wurden fest angestellt und das Produktionsprogramm auf eine Vielzahl von Plüschtieren erweitert – der „Durchbruch“ war geschafft.

Gründer Hans Clemens kommt mit seiner Familie nach Kirchardt/Baden und steht – infolge des Zweiten Weltkrieges – buchstäblich vor dem „Nichts“. Der neu erwachte Optimismus dieser Zeit erfasst auch Hans Clemens und er gründet ein Einzelhandelsgeschäft, in dem u.a. von seiner Schwester handgefertigte Teddybären angeboten werden – die Geburt von Clemens Spieltiere.

1948

Mit den wachsenden Aufgaben wuchs auch das neue Unternehmen: Mitarbeiter wurden fest angestellt und das Produktionsprogramm auf eine Vielzahl von Plüschtieren erweitert – der „Durchbruch“ war geschafft.

1965

Die erfolgreiche Konsolidierung war bereits hauptsächlich das Werk von Peter Clemens. Der Sohn von Hans Clemens, der schon 1953 in die Firma eingetreten war, übernahm die alleinige Geschäftsleitung. Peter Clemens setzte konsequent auf Qualität bei Design, Material und Verarbeitung und gewann für seine Strategie den Fachhandel als Partner. Die Entstehung des Sammlermarktes für Teddybären erleichterte diesen Weg.

1983

Sohn Peter Clemens – Geschäftführer der 2. Generation und Berater der Firma – verstirbt nach kurzer, schwerer Krankheit. Die Firma Clemens-Spieltiere GmbH wird auch weiterhin im Sinne der Familie Clemens Teddybären herstellen und ihr Lebenswerk fortsetzen.

2023

Die Clemens-Philosophie, Qualität, Phantasie und unverwechselbares Design in allen Erzeugnissen konsequent zu verwirklichen, hat sich bis heute durchgesetzt. Heute ist die Firma Clemens-Spieltiere GmbH eine bekannte Plüschtierfabrik in Deutschland, deren Teddybären und Tiere seit ihrer Gründung schon viele Kinderherzen im In- und Ausland erobert haben. 

In der 2. Generation wurde das Unternehmen durch den Sohn Peter Clemens weitergeführt. Peter Clemens gab das Unternehmen im Jahr 2002 aus Gesundheits- und Altersgründen an den amerikanischen Unternehmer Ren H.C. Lee weiter. Peter Clemens befand sich, auch nachdem er die Leitung an Herrn Ren H.C. Lee übergeben hat, weiterhin als Berater in der Firma und beobachtete argwöhnisch, aber mit viel Liebe, die Fortsetzung des Lebenswerks im Sinne der Familie. Mit Rat und Tat und seiner geballten Erfahrung stand er dem Unternehmen immer zur Seite. Im Juli 2023 verstarb Peter Clemens nach kurzer schwerer Krankheit.

Die Firma Clemens-Spieltiere GmbH wird auch weiterhin im Sinne der Clemens-Gesinnung Teddybären herstellen.

Eines hat sich seit „damals“ nicht geändert: Liebling Nummer eins aller Kinder ist – und bleibt – der Teddybär. Und weil er untrennbar mit der Geschichte des Unternehmens verbunden ist, trägt jedes Spieltier das rote Clemens-Dreieck mit dem Symbol des Teddybären.

Die Clemens-Philosophie, Qualität, Phantasie und unverwechselbares Design in allen Erzeugnissen konsequent zu verwirklichen, hat sich bis heute durchgesetzt. Heute ist die Firma Clemens-Spieltiere GmbH eine bekannte Plüschtierfabrik in Deutschland, deren Teddybären und Tiere seit ihrer Gründung schon viele Kinderherzen im In- und Ausland erobert haben. 

In der 2. Generation wurde das Unternehmen durch den Sohn Peter Clemens weitergeführt. Peter Clemens gab das Unternehmen im Jahr 2002 aus Gesundheits- und Altersgründen an den amerikanischen Unternehmer Ren H.C. Lee weiter. Peter Clemens befand sich, auch nachdem er die Leitung an Herrn Ren H.C. Lee übergeben hat, weiterhin als Berater in der Firma und beobachtete argwöhnisch, aber mit viel Liebe, die Fortsetzung des Lebenswerks im Sinne der Familie. Mit Rat und Tat und seiner geballten Erfahrung stand er dem Unternehmen immer zur Seite. Im Juli 2023 verstarb Peter Clemens nach kurzer schwerer Krankheit.

Die Firma Clemens-Spieltiere GmbH wird auch weiterhin im Sinne der Clemens-Gesinnung Teddybären herstellen.

Eines hat sich seit „damals“ nicht geändert: Liebling Nummer eins aller Kinder ist – und bleibt – der Teddybär. Und weil er untrennbar mit der Geschichte des Unternehmens verbunden ist, trägt jedes Spieltier das rote Clemens-Dreieck mit dem Symbol des Teddybären.